AG Entwicklungspolitisches Profil

Wie entwicklungspolitisch ist weltwärts? Ist das Programm mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen vereinbar? Wie sieht es mit der allgemeinen Ausrichtung des Programms aus?

An der Debatte dieser Themenkomplexe und noch vielen mehr, beteiligt sich die PFIF in der AG Entwicklungspolitisches Profil des BMZ, an welcher Kolja Drescher als Vertreter teilnahm und setzte sich für ein kritisches und vielschichtiges Begriffsverständnis von Entwicklung ein. In den Diskursen der Entwicklungspolitik herrscht häufig die Vorstellung, die Länder des globalen Nordens könnten und müssten den globalen Süden „entwickeln“. Wir lehnen diese Vorstellung ab und arbeiten unter anderem in der Arbeitsgruppe zum entwicklungspolitischen Profil des weltwärts-Programmes gemeinsam mit den Entsendeorganisationen und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) an einer breiteren Definition von Entwicklungspolitik.
Dabei haben wir Konzepte des Globalen Lernens und die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN-Agenda 2030 im Blick und versuchen das Programm auf diese zu übertragen, nach diesen zu gestalten oder auszurichten. Wichtig ist uns, dass dies nur gelingen kann, solange das weltwärts-Programm selbstkritisch bleibt und sich weiterhin zum Ausbau weniger stark ausgeprägter Programmteile wie der Süd-Nord-Komponente bereit ist um langfristig ein Gleichgewicht erreichen zu können.

Im Rahmen des Treffens wurde dabei intensiv diskutiert, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Entwicklungspolitischen Profile von PFIF, des BMZ und der Zivilgesellschaft herausgearbeitet und in einer Synopse gegenüber gestellt. Gefreut hat uns, dass unsere Position nicht nur berücksichtigt, sondern als elementaren Anstoß für die Diskussion herangezogen wurde. Daher sind wird auf die weitere Vorgehensweise gespannt und können ein folgenden Treffen der AG gar nicht mehr erwarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.