Aktivitäten auf der Plattform

Aktuelle Aktivitäten auf der Plattform Seit dem 13. November ist die PFIF Plattform nun online. Bis zum 28. Februar läuft die erste Testphase. Das ist bisher passiert: Heute zählt die Plattform 117 Mitglieder, die in drei Diskussionen insgesamt 14 Vorschläge und 29 Kommentare eingebracht haben.

Hier ein kleiner Überblick über den Stand der Diskussionen:

PSA Sitzung am 2.Dezember 2015

  1. Jahresplanung der Gremien – welche Themen sind Euch wichtig?
    Zur Jahresplanung des Steuerungs-Gremiums gab es den Wunsch, das Thema Rückkehrendenarbeit wieder stärker in den Fokus zu rücken. Alexander und Max haben dieses Anliegen in der Sitzung eingebracht und es ist nun in den beiden Sitzungen für 2016 als Thema vorgesehen – so schnell kann es gehen!

Sitzung AK Verfahren am 27. Januar 2016

  1. Verbindlichkeitspfand
    Es wird die Idee eines „Verbindlichkeitspfands“ diskutiert: Eine Art Kaution, die Freiwillige zahlen sollen, wenn sie Vertrag mit Trägerorganisation schließen. Was denkt ihr dazu? Habt ihr Erfahrungen damit gemacht? Wie waren sie?

Werkstattgespräch im BMZ am 26.Januar 2016

An diesem Abend findet in Bonn ein Gespräch mit dem Staatssekretär des BMZ und zahlreichen Akteuren aus dem Bereich Freiwilligendienste. Wir freuen uns darauf, Eure Anregungen mit in die Veranstaltung und die persönlichen Gespräche tragen zu dürfen.

Mögliche Themen, zu denen eine Meinung von Bedeutung wäre, die auch aktuell politisch in der Debatte stehen:

  1. weltwärts und das Ministerium: Ist das Programm am BMZ richtig angesiedelt? Alternativen? Pro und Contra?
  2. Zielgruppenerreichung: Wie offen ist weltwärts? Und was sollten Zielvorgaben sein?
  3. Freiwilligenbeteiligung: Welche Vertretung wünscht Ihr Euch weiter für die Zukunft?

Gender-Balance in der PFIF

Bei den vergangenen Wahlen und den PFIF Aktiven war das Geschlechterverhältnis zuletzt nicht ausgewogen. Natürlich ist Gender-Gerechtigkeit auch für PFIF ein wichtiges Thema, daher wurden zahlreiche Ideen gesammelt und diskutiert.

  1. Mentoring-System speziell für Kandidatinnen
    Mehr Unterstützung bei der Kandidatur für die Gremien durch Mentor*innen – könnte das helfen?
  2. Art der Vorstellung der Kandidierenden ändern
    Eine Bewerbung ohne Bild und Fragen zur Person oder ein Video als Kandidatur bei den Wahlen? Was denkst Du?
  3. Wahlleiterinnen einsetzen
    Weibliche Wahlleitung als möglicher Hebel für mehr Gender-Balance?
    Austausch mit anderen Akteuren
    Hilft ein Thementag mit anderen Akteur*innen aus dem Freiwilligendienst?
  4. Markanteres Auftreten der Frauen bei PFIF
    Eine ausgeglicheneres Auftreten der Aktiven von PFIF in der Öffentlichkeit als Motivation für mehr Engagement von weiblich sozialisierten Freiwilligen?
  5. (Vorübergehende) Quotierung
    Eine Quote bei den nächsten Wahlen?
  6. Öffentlichkeitsarbeit verbessern
    Was denkt Ihr dazu? Schaut Euch die die Argumente unter den einzelnen Vorschlägen gerne an, bewertet sie oder diskutiert mit!

Ideensammlung Triff PFIF

Bis Ende des Jahres 2015 haben wir hier Ideen gesammelt, was auf dem nächsten gemeinsamen Treffen von PFIF inhaltlicher Schwerpunkt werden sollte. Drei Vorschläge wurden dazu zusammengetragen:

  1. Entwicklungszusammenarbeit neu denken!
    Wie kann eine bessere Entwicklungzusammenarbeit aussehen und welche Positionen haben ehemalige Freiwillige?
  2. Neokolonialismus / Reproduktion von Herrschaftsverhältnissen
    weltwärts wirft viele Fragen auf: Was mache ich hier? In welchem Zusammenhang steht mein Auftreten? Wie kann ich bestimmten Mechanismen entgegenwirken?
  3. Rücksicht auf Menschen aller Hautfarben in der Weltwärts Vorbereitung
    Wie können die Seminare bei Freiwilligendiensten diverser in Inhalt und Zielgruppe gestaltet werden?

Nun soll es konkret werden! Für den Punkt Entwicklungszusammenarbeit neu denken! gab es die meisten Stimmen, daher soll der Schwerpunkt des nächsten offenen Treffens darauf liegen. Doch die anderen beiden Themen lassen sich gut damit verbinden, daher werden wir sie möglichst weitgehend bei der inhaltlichen Planung berücksichtigen!
Wenn ihr Ideen für Referent*innen, Methoden oder Konkrete Fragestellungen habt, seid ihr herzlich eingeladen sie auf der Plattform oder auf anderem Wege mit uns zu teilen! Auch bei der Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Treffens sind helfende Hände und Köpfe sehr willkommen!

Allgemeine Fragen und Rückmeldungen zu PFIF

  1. Weniger Technik?
    PFIF sei „sehr technikbasiert und schwer greifbar“ – geht euch das auch so?
  2. Transparenz
    Für Birte ist „nicht ganz klar. was PFIF wirklich macht, mehr PFIF gegründet hat und welche Rolle und Funktion die ganze Sache hat.“ Habt ihr auch noch offene Fragen zu PFIF?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.