Als Freiwilligenvertretung möchten wir uns zunächst bei allen im Programm beteiligten Akteuren für ihre unermüdliche Arbeit während den vergangenen zwei Monaten bedanken. Viele Träger haben tolle Arbeit geleistet und einem Großteil der Freiwilligen die notwenige Unterstützung zukommen lassen. Insbesondere aber auch von staatlicher Seite aus, konnte mit einer unbürokratischen befristeten Weiterführung der Finanzierung erste Sicherheiten geschaffen werden.
Continue reading Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie im weltwärts-ProgrammAll posts by Vincent Gstettenbauer
Wahlen verschoben!
Liebe alle
In Anbetracht der derzeitigen Lage, erachten wir, die Politische Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste (PFIF), eine Verschiebung der Wahlen der Freiwilligenvertretung für den PSA als sinnvoll.
Die 17. Programmsteuerungsausschuss-Sitzung – Dezember Edition
Es ist Anfang Dezember, die ach so besinnliche Vorweihnachtszeit beginnt. Für die Akteure vom Gemeinschaftswerk verbirgt sich etwas ganz besonders hinter dem 3. Türchen des Adventskalenders: Die 17. Programmsteuerungsausschuss-Sitzung des weltwärts-Programm. Und so macht sie sich auf, aus allen Teilen des Landes um am 03.12.2019 in Bonn an der Sitzung teilzunehmen.
Continue reading Die 17. Programmsteuerungsausschuss-Sitzung – Dezember EditionIt’s time for PSA
Anfang Juni, der Sommer lässt sich langsam in Deutschland blicken. Für uns heißt das: It’s time for the PSA. Am 12. Juni 2019 tagte der Programmteuerungssauschuss zum 16. Mal in Bonn. Wir, das waren Ndinelago und Luca, waren für euch als Freiwilligenvertretung dabei. Im Mai wurde Ndinelago als erste Süd-Nord-Freiwillige in den PSA gewählt.
Ergebnispräsentation FW-Befragung 2018
Wie jedes Jahr, in diesem nur etwas früher, wurden die Ergebnisse der Freiwilligenbefragung Nord-Süd* Anfang Mai bei Engagement Global in Berlin und Bonn vorgestellt.
Treffen der Resonanzgruppe – Wirkungsannahmen im weltwärts-Programm
Nach einem überaus erfolgreichen Konsultationsprozess, bei dem die PFIF insgesamt 18 inhaltliche Rückmeldungen erhalten hatte, konnte die Folgesitzung der Resonanzgruppe, bei welcher über die Begriffsverständnisse und Wirkungsannahmen entschieden werden sollten, endlich starten! Zuvor wurden in mühevoller Arbeit alle Rückmeldungen in unsere Position eingearbeitet und letzte Absprachen einen Abend vorher getroffen.
Continue reading Treffen der Resonanzgruppe – Wirkungsannahmen im weltwärts-Programm
PFIF bei der Karl-Kübel-Stiftung
Mit zwei Personen war die PFIF am 16.05.2019 beim Nachbereitungsseminar der Karl-Kübel-Stiftung im schönen Zwingenberg vertreten. Dabei haben zwei VertreterInnen der PFIF einen dreistündigen Workshop mit den ehemaligen Freiwilligen durchführen können und sie so für das Programm essentielle Rückkehrendenengagement begeistern.
Teilnahme AG Qualitätsanforderungskatalog
Die AG Qualitätsanforderung nimmt ihre Arbeit auf und wir such Dich für diese Aufgabe! Beginn ist bereits am 29.04. in Köln-Deutz bei welcher du zusmmane mit unserem Team-Mitglied Paul dabei sein würdest!
Ein Buch, junge AutorInnen, bunte Diskussionen – und PFIF mitten drin.
Am 01. Dezember lud das Baumhausprojekt nach Eckernförde ein, um im Rahmen einer Diskussionswerksatt die Veröffentlichung eines Buches, geschrieben von ehemaligen Freiwilligen, zu feiern. Gemäß dem Titel „Zwischen verstehen und Missverstehen“ berichten die AutorInnen über Erfahrungen, Erkenntnisse aber auch über noch offene Fragen oder Missverständnisse, die sie aus ihrem Freiwilligendienst mit nach Deutschland bringen. Im Vordergrund steht dabei das Lernen. Lernen über zuvor unbekannte Perspektiven, Lernen von Sprachen und Gebräuchen, Lernen darüber, was eigene Erzählungen senden und wie sie von Familie, Freunden verstanden werden. Aber auch zu lernen, ein Buch zu schreiben.
Continue reading Ein Buch, junge AutorInnen, bunte Diskussionen – und PFIF mitten drin.