Triff PFIF zum Thema „Entwicklungszusammenarbeit neu denken!“

Hier nun das Programm für unser  Treffen zum Thema „Entwicklungszusammenarbeit neu denken!“ vom 22. bis 24. April in Frankfurt (Main)!

Hinweis: Wir freuen uns über die große Resonanz und die vielen Anmeldungen! Die Plätze sind bereits belegt, daher ist aktuell nur eine Anmeldung auf der Nachrücker*innen-Liste möglich! Eine Anmeldung ist dennoch sinnvoll, damit wir Euch über mögliche Folge-Veranstaltungen direkt informieren können.

Das pdf des Programms könnt ihr hier herunterladen.

Zum Inhalt: Die internationale Zusammenarbeit ist geprägt von dem „Entwicklungsgedanken“: Länder des globalen Südens sollen gefördert werden, um sich gemäß normativer Vorstellungen zu entwickeln. Aber ist das (noch) angebracht? Sollten wir überhaupt über Entwicklung sprechen oder sind andere Konzepte viel zukunftsweisender? Wie kann internationale Zusammenarbeit auf Augenhöhe und gerechte globale Politik gestaltet werden? Gemeinsam wollen wir mit euch andere Perspektiven kennen lernen, Positionen hinterfragen und überlegen, was das für transnationale Zusammenarbeit und („entwicklungspolitische“) Freiwilligendienste bedeuten könnte.

Eckdaten:

  • Wann? Freitag, 22. April, 17:30 Uhr bis Sonntag, 24. April, 15:00 Uhr
  • Wo? Haus der Jugend Frankfurt
  • Wer? Ehemalige Freiwillige des weltwärts-Programms, anderer Programme und weitere Interessierte
Freitag, 22.4.2016
Bis 17:30 Anreise und Ankunft
17:30 – 18:15 Kennenlernen, Besprechung des Programms, Organisatorisches
18:15 – 19:30 Abendessen
19:30 – 21:00 Geschichte und Akteur_innen der Entwicklungszusammenarbeit
Samstag, 23.4.2016
Bis 9:00 Frühstück
9:15 – 12:15 Aktuelle Einblicke in die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (Vortrag von Expert*in aus der staatlichen EZ mit anschließender Diskussion, N.N. -> für Details siehe Ausschreibung!)
12:30 – 14:00 Mittagessen
14:30 – 17:30 Gruppenarbeit
  Thema 1: Sustainable Development Goals (SDGs). Was für ein Begriff von Entwicklung steckt in den „neuen“ Entwicklungszielen?
  Thema 2: Was bedeutet es für den globalen Norden, wenn Entwicklungszusammenarbeit neu gedacht wird?
  Thema 3: Post-Development und postkoloniale Perspektiven auf Entwicklungszusammenarbeit
17:30 – 18:00 Zusammentragen der Ergebnisse
18:00 – 19:30 Abendessen
20:00 Film zum Thema
Sonntag, 24.4.2016
Bis 9:00 Uhr Frühstück
9:15 – 12:00 Zusammenführung der Ergebnisse / Zeit für Austausch / mögliche weitere Schritte / ggf. Ausarbeitung einer Stellungnahme zum Thema
12:30 – 14:00 Mittagessen
Ab 14:00 Uhr Postkolonialer Stadtrundgang durch Frankfurt mit frankfurt postkolonial (frankfurt.postkolonial.net)

Das Tagungshaus ist barrierefrei. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anreise für ehemalige weltwärts-Freiwillige können übernommen werden. Wir bitten jedoch um eine Spende für unsere politische Arbeit.

Uns ist es wichtig, dass das Seminar von allen Teilnehmer*innen mitbestimmt werden kann. Inhaltlich halten wir uns die Flexibilität offen bei der Gestaltung des Programms noch auf Eure Wünsche und Anregungen einzugehen. Weitere Details zum Programm veröffentlichen wir laufend bei Facebook (facebook.com/freiwilligenvertretung).

Eine Anmeldung ist unter: freiwilligenvertretung.de/anmeldung-triff-pfif/ möglich. (Durch die Buchung des Tagungsorts entstehen uns Kosten. Eine Anmeldung ist daher verbindlich). Falls Ihr in den Tagen nach der Anmeldung keine Teilnahmebestätigung per Mail erhaltet (oder nach schon erfolgter Anmeldung erhalten habt), meldet Euch bitte bei uns – wir trauen dem Anmeldeformular noch nicht ganz  🙂

Bei Fragen oder Anmerkungen könnt Ihr Euch wie immer gerne an uns wenden (silke.mumme@freiwilligenvertretung.de).