Freiwilligenvertreter*in für Programmsteuerungsausschuss von weltwärts gesucht!

Für die diesjährigen Wahlen in den Programmsteuerungsausschuss (PSA) wird ein*e Nachfolger*in gesucht!! Wenn du Lust hast, dich für weltwärts und die Interessen der Freiwilligen einzusetzen, lass dich aufstellen!

Wenn du schon immer mal etwas an weltwärts ändern wolltest, dich etwas gestört hat oder falls du dich einfach nur einbringen und engagieren möchtest: Im PSA hast du die Chance, deine Ideen für die Weiterentwicklung und Verbesserung von weltwärts einzubringen und gehört zu werden. 

Was ist der PSA?

Der PSA ist das Steuerungsgremium des weltwärts-Programms. Er tagt mindestens zweimal im Jahr und ist das zentrale Forum für die am Programm beteiligten Akteure: das BMZ, Vertreter*innen der Entsendeorganisationen und uns, zwei Freiwilligenvertreter*innen. Programmsteuerung heißt, dass dort Beschlüsse diskutiert und im Konsens gefasst werden, die aktuelle Entwicklungen in der Durchführung aufgreifen und das Programm weltwärts weiterentwickeln, also steuern. 

Wer ist PFIF?

PFIF steht für politische Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste. Wir sind eine Gruppe von ehemaligen Freiwilligen und sehen uns als Interessensvertretung der Freiwilligen auf politischer Ebene.

SAVE THE DATE

Annahmen der Kandidatur: bis 21.03.2021

Wahlen: 29.03. – 04.04.2021

Wer darf kandidieren und wählen?

Kandieren dürfen alle ehemaligen Freiwilligen des weltwärts-Programms, deren Dienst nicht länger als 7 Jahre zurückliegt und die ihren Dienst offiziell abgeschlossen haben (Teilnahme an einem Nachbereitungsseminar und Abgabe des Abschlussberichts). Wählen dürfen alle bei denen der Dienst nicht länger als 10 Jahre zurückliegt.

Was sind meine Aufgaben im PSA? 

Im PSA vertrittst du die Interessen von insgesamt 40.000 ehemaligen und aktuellen Freiwilligen auf Programmsteuerungsebene. Du setzt dich bei Beschlüssen für die Freiwilligenschaft ein und als Teil des Gemeinschaftswerk, bist du an Entscheidungen auf Programmebene beteiligt und kannst aktiv das weltwärts-Programm gestalten.

Was muss ich tun, wenn ich kandidieren möchte?

Die Annahme der Kandidatur findet ab sofort bis zum 21. März statt. Du hast also bis zum dahin Zeit, dich zu bewerben. Damit die Wähler*innen dich ein bisschen näher kennenlernen können, beantworte für die Kandidatur fünf Fragen und schick uns deine Antworten und ein Foto von dir zu. Alle Kandidat*innen werden dann für die Wahl auf unserer Homepage vorgestellt. 

Bitte beantworte die 5 Fragen in insgesamt unter 400 Wörtern und schicke uns eine Version auf Deutsch und auf Englisch. (Wenn du Probleme mit einer der beiden Sprache hast, können wir auch gerne die Übersetzung für dich machen!)

Die Fragen für die Kandidatur sind:

  1. Wie heißt du?
  2. Wo und wann warst du mit weltwärts weg und was hast du gemacht?
  3. Was machst du zur Zeit?
  4. Was sind deine Ideen und Wünsche für weltwärts?
  5. Wer ist dein*e Kindheitsheld*in und warum?

Wie läuft die Wahl ab?

Die Wahl läuft vom 29.03. – 04.04.2021 und findet online statt. Ab dem 29.03.2021 wir die Wahlseite freigeschaltet. Dort könnt ihr eure Stimme abgeben. Nach der Wahl werden die Ergebnisse ausgewertet und anschließend veröffentlicht.

Werde ich vorbereitet?

Selbstverständlich. Die nächste PSA-Sitzung findet im Mai statt. Es ist also genug Zeit damit wir dich auf alles vorbereiten können. Im PSA sitzen zwei Vertreter*innen von uns, sodass  du nicht alleine bei den Sitzungen sein wirst. 

Fragen?

Wenn du Interesse an einer Kandidatur und noch offene Fragen (Termine, Fahrtkosten, Aufgaben, etc.) hast, kannst du gerne an unserer offenen Informationsveranstaltungen am 01. März, 8. März und 15. März um 19:30 Uhr kommen. Falls du an den Terminen nicht kannst, finden wir sicher eine Ausweichtermin.

Kontakt: 

Email: pfif@freiwilligenvertretung.de


For an English version please select „English“ in the top right corner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.