Wir wollten diesmal etwas Neues ausprobieren – und es hat nicht funktioniert. Wir haben nur wenig Resonanz auf unsere Einladung zur Video-Kandidatur erhalten, daher haben wir die Köpfe noch einmal zusammengesteckt und starten einen neuen Versuch:
- Wir verlängern die Frist für die Einreichung der Kandidaturen bis zum 15. Mai.
- Um den Inhalt mehr ins Zentrum zu rücken, bitten wir nur um Deinen Vornamen und Deinen Kandidaturtext (siehe die Fragen als Anregung weiter unten). Ein Video, ein Foto oder Dein Nachname ist für eine Kandidatur nicht notwendig!
- Bei PFIF setzen wir uns für Geschlechtergerechtigkeit Daher möchten wir besonders weibliche ehemalige FW ermutigen, zu kandidieren!
- Die Wahl findet dann zwischen dem 20. und 31. Mai statt. Alle ehemaligen weltwärts-Freiwilligen sind wahlberechtigt.
Warum kandidieren?
Die Freiwilligenvertretung ist ein Projekt von Freiwilligen für Freiwillige. Mit einer Kandidatur zeigst Du, dass Dir eine demokratische Gestaltung von Freiwilligendienstprogrammen wichtig ist und trägst dazu bei, die Stimme der Freiwilligen dauerhaft zu stärken. In der Freiwilligenvertretung lernst Du mehr über Politik, sogenannte Entwicklungszusammenarbeit oder Freiwilligendienste als in jedem Uni- oder Wochenendseminar und triffst Menschen, die sich ehrenamtlich für globale Gerechtigkeit und inklusive Freiwilligendienste einsetzen.
Was ist die Freiwilligenvertretung?
Uns alle verbindet, dass wir unsere (sowohl guten als auch weniger guten) Erfahrungen während eines internationalen Freiwilligendienstes in die Gestaltung von Freiwilligendiensten einbringen wollen. Als unabhängige Stimme setzen wir uns für gerechte und inklusive Freiwilligendienste ein und für eine legitime und transparente Mitbestimmung in der Steuerung von Freiwilligendienstprogrammen. So haben wir uns die Möglichkeit erkämpft, die Vertretung der ehemaligen Freiwilligen wählen zu lassen und möchten mit unserer neuen Online-Plattform noch mehr Menschen eine Mitbestimmung ermöglichen!
Was ist der Programmsteuerungsausschuss?
Der PSA ist das Steuerungsgremium des weltwärts-Programms. Er tagt mindestens zweimal im Jahr und ist das zentrale Forum für die am Programm beteiligten Akteure: das BMZ, die Koordinierungsstelle weltwärts, die Interessensverbünde, sowie zwei Freiwilligenvertreter*innen. Er soll bei unterschiedlichen Interessen Konsens herbeiführen.
Was sind meine Aufgaben als Freiwilligenvertreter*in
Du wirst auf zwei Jahre gewählt. Deine Aufgabe ist es, dich auf die Sitzungen vorzubereiten, die Meinung der Freiwilligenschaft zu den behandelten Themen einzuholen und diese Position gegenüber den anderen Akteur*innen zu vertreten. Außerdem gehört es zu deinen Aufgaben die Ergebnisse und Beschlüsse des Gremiums an die Freiwilligenschaft weiterzuleiten. Ferner erwarten wir eine aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Freiwilligenvertretung.
Kandidatur
Einzige Voraussetzung für eine Kandidatur ist ein abgeschlossener Freiwilligendienst über das weltwärts-Programm (egal bei welcher Entsendeorganisation). Da wir uns für eine möglichst breite Mitbestimmung der Freiwilligen einsetzen, solltest Du zudem bereit sein, deine Eindrücke aus der Gremienarbeit mit anderen zu teilen und auf Treffen und der Online-Plattform darüber zu diskutieren.
Um allen Wahlberechtigten eine gute Entscheidungsgrundlage zu geben, sollte Deine Kandidatur folgende Punkte beinhalten:
- Kurzbeschreibung deiner Person
- Warum kandidierst du als Vertreter*in für den Programmsteuerungsausschuss?
- Was möchtest du als Vertreter*in im Programmsteuerungsausschuss erreichen?
Für die Fragen gilt: „In der Kürze liegt die Würze“! Aus den Erfahrungen der vergangenen Wahlen empfehlen wir Euch, pro Frage nicht mehr als 500 Zeichen (nicht Wörter!) zu schreiben, um die Kandidatur prägnant zu halten!
Deine Kandidatur kannst du bis spätestens Sonntag, den 15. Mai 2016 bei uns unter pfif@freiwilligenvertretung.de einreichen. Eine Aufstellung zur personellen Wahl ist bis zu sieben Jahre nach deinem Freiwilligendienst möglich.
Die Termine im Überblick
Frist für das Einreichen der Kandidatur | 15. Mai 2016 |
Beginn der Wahlperiode | 20. Mai 2016 |
Ende des Wahlgangs | 31. Mai 2016 |
Bekanntgabe der Wahlergebnisse | 03. Juni 2016 |
Offenes Koordinationstreffen von PFIF | 10.-12. Juni 2016 |
Nächste Sitzung des PSA | Ende Juni 2016 |
Noch Fragen?
Du möchtest mehr darüber erfahren, was die Arbeit im Programmsteuerungsausschuss (PSA) ausmacht? Du bist dir unsicher, ob die Freiwilligenvertretung etwas für dich ist? Dann melde dich unverbindlich bei Silke oder Alex! Sie stehen als aktuelle Delegierte im PSA gerne für Fragen zur Verfügung: silke.mumme@freiwilligenvertretung.de (015737918273) oder alexander.repenning@freiwilligenvertretung.de (01577 5349577).
Wenn du mehr über PFIF oder die Arbeit in den Gremien erfahren möchtest, komm bei einem Triff PFIF vorbei (Info hier) und schau regelmäßig auf www.freiwilligenvertretung.de oder bei Facebook vorbei: https://www.facebook.com/freiwilligenvertretung?ref=hl