Anfang Juni, der Sommer lässt sich langsam in Deutschland blicken. Für uns heißt das: It’s time for the PSA. Am 12. Juni 2019 tagte der Programmteuerungssauschuss zum 16. Mal in Bonn. Wir, das waren Ndinelago und Luca, waren für euch als Freiwilligenvertretung dabei. Im Mai wurde Ndinelago als erste Süd-Nord-Freiwillige in den PSA gewählt.
Wir als PFIF haben uns über die Wahl der ersten Süd-Nord-Freiwilligen sehr gefreut, mussten aber leider feststellen, dass die Strukturen im PSA (noch) nicht entsprechend ausgeweitet sind. Seit 2013 gibt es nun weltwärts Süd-Nord. Die Partner*innen in den Einsatzländern sollen mehr auf Steuerungsebene eingebunden werden. Da der PSA grundsätzlich auf Deutsch abgehalten wird, schließt er Menschen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, aus.
Wir haben in der PSA-Sitzung einen Beschluss vorgelegt, der die Geschäftsordnungdes PSAs erweitert und es ermöglicht, dass Menschen aktiv an der Sitzung teilnehmen können (z.B. durch eine*n Dolmerscher*in). Leider wurde der Antrag abgelehnt, mit der Begründung, dass eine simultane Übersetzung zu teuer wäre und der Antrag zu vage formuliert sei. In dieser Sitzung haben wir vereinbart, dass einige Punkte, wenn notwendig, auf Englisch erklärt werden.
Die 16. PSA-Sitzung stand ganz unter dem Stern der Partnerbeteiligung. Von der zivilgesellschaftlichen Seite kam die Rückmeldung, dass immer mehr Partnerorganisationen zunehmend Einfluss auf Steuerungsebene wünschen. Es fanden mehrere Partnerkonferenzen in der letzten Zeit statt.
Von besonderem Interesse für die PFIF war der Tagesordnungspunkt 9, indem wir gemeinsam diskutierten, wie mehr Menschen von einem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst erfahren. Durch die Statistiken der Interessensvertretungen wurde deutlich, dass es immer weniger Bewerber*innen auf einen weltwärts-Freiwilligendienst gibt. In einigen EOs bleiben sogar schon Plätze frei. Zu Beginn von TOP 9 haben wir einen kurzen Einblick in die Zugangsstudiegeworfen. Dann haben wir diskutiert, wie sich weltwärts verändern muss, damit es weiterhin attraktiv für junge Menschen ist. Eine einfache Antwort haben wir nicht gefunden, dafür aber neue Anknüpfungspunkte, an denen wir arbeiten können.
Ndinelagos ersten Eindruck von der PSA schildert sie so:
The PSA meeting was rather a great educational adventure for me, I got to learn so many things regarding weltwärts and volunteers in general. In the beginning I was a little skeptical about attending, due to the fear of not being able to fully participate in it and not reaching the expectations of everyone as a representative for the South-North volunteers. However, that was not the case. Everything went smoothly as all the PSA team members were very welcoming and accommodating, in their presence I felt a sense of belonging, and was able to express myself comfortably and frankly.
I’m definitely looking forward to attending another PSA meeting, without an ounce of fear or self-doubt at all.
Die nächste PSA-Sitzung findet im Dezember 2019 statt. Du möchtest gerne als Freiwilligenvertretung an der PSA-Sitzung teilnehmen? Nächstes Jahr im Frühjahr finden wieder Wahlen statt. Du möchtest gerne einen Einblick in die Arbeit von PFIF erhalten? Melde dich, komm zu den wöchentlichen Skype-Sitzungen. Du erreichst uns unter: pfif@freiwilligenvertretung.de