Es ist wieder soweit! Bei weltwärts wird ein*e neue*r Freiwilligenvertreter*in gesucht!
Nach zwei Jahren im Programmsteuerungsausschuss (PSA) ist die Amtszeit von Theresa und Anna-Maria beendet. Daher suchen wir nun neue Nachfolger*innen.
Was ist der Programmsteuerungsausschuss?
Der PSA ist das Steuerungsgremium des weltwärts-Programms. Er tagt mindestens zweimal im Jahr und ist das zentrale Forum für die am Programm beteiligten Akteure: das BMZ, die Koordinierungsstelle weltwärts, die Interessensverbünde, sowie zwei Freiwilligenvertreter*innen.
Ziele des PSA sind laut Geschäftsordnung „die systematische Einbindung der Programmbeteiligten in die Steuerung […] und die Herstellung von Transparenz hinsichtlich von Verfahren und Entscheidungen in der gemeinsamen Programmsteuerung“ (S.1). Zudem soll er bei unterschiedlichen Interessen Konsens herbeiführen. Mehr zu den Steuerungsstrukturen von weltwärts findest du hier.
Was sind meine Aufgaben als Freiwilligenvertreter*in
Deine Aufgabe ist es, dich auf die Sitzungen vorzubereiten, die Meinung der Freiwilligenschaft zu den behandelten Themen einzuholen und diese Position gegenüber den anderen Akteur*innen zu vertreten. Außerdem gehört es zu deinen Aufgaben, die Ergebnisse und Beschlüsse des Gremiums an die Freiwilligenschaft weiterzuleiten. Ferner erwarten wir eine aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Freiwilligenvertretung und unseren anderen Aktivitäten.
Du möchtest mehr darüber erfahren, was die Arbeit im Programmsteuerungsausschuss ausmacht?
Du bist dir unsicher, ob die Freiwilligenvertretung etwas für dich ist? Dann melde dich unverbindlich bei Theresa! Sie steht als (noch) aktuelle Delegierte gerne für Fragen zur Verfügung.
Wenn du Interesse hast und kandidieren möchtest, solltest du folgende Punkte erfüllen:
– Du hast deinen Freiwilligendienst über das weltwärts-Programm gemacht
– Du hast Ideen, wie weltwärts verbessert werden könnte
– Du hast Lust darauf, deine Eindrücke aus der Gremienarbeit mit anderen zu teilen und darüber zu diskutieren
– Du bist bereit, dich bei der Organisation von Seminaren oder Vernetzungstreffen mitzuwirken und auch im Trägerverein grenzenlos e.V. einzelne Aufgaben zu übernehmen.
Wir bieten:
– Die Chance, das weltwärts-Programm aktiv mitzugestalten
– Eine Einführung in die Welt der Gremien durch Menschen, die damit schon Erfahrung haben
– Die Möglichkeit, sich mit anderen Freiwilligen über künftige Entwicklungen bei weltwärts auszutauschen
Kandidatur
Deine Kandidatur kannst du bis spätestens Mittwoch, den 08. Mai 2019 bei uns unter theresa.clara.loch@freiwilligenvertretung.de einreichen. Das aktive Wahlrecht bleibt bis 10 Jahre nach Rückkehr bestehen. Eine Aufstellung zur personellen Wahl, das passive Wahlrecht, ist bis zu 7 Jahre nach einem Freiwilligendienst möglich.
Bitte beantworte bei deiner Bewerbung die folgenden Fragen:
– Wer bin ich?
– Warum kandidiere ich als Vertreter*in für den Programmsteuerungsausschuss?
– Wer ist dein*e erste*r Kindheitsheld*in?
Außerdem würden wir dich bitten, ein Foto von dir mitzuschicken, das auf der Homepage veröffentlicht werden kann.
Für die Fragen gilt: „In der Kürze liegt die Würze“! Aus den Erfahrungen der vergangenen Wahlen empfehlen wir Euch, pro Frage nicht mehr als 500 Zeichen (nicht Wörter!) zu schreiben, um die Kandidatur prägnant zu halten!
Wir ermutigen ausdrücklich Frauen* und Personen of Color, sich zu bewerben, um der weiß-männlichen dominierten Politikwelt etwas entgegenzusetzen.
Termine im Überblick
Frist für das Einreichen der Kandidatur: 08. Mai 2019
Beginn der Wahlperiode: 13. Mai 2019
Ende des Wahlgangs: 15. Mai 2019
Bekanntgabe der Wahlergebnisse: 22. Mai 2019
Falls du Fragen dazu hast, melde dich bitte unter theresa.clara.loch@freiwilligenvertretung.de. Wenn du mehr über PFIF erfahren möchtest, schau regelmäßig auf www.freiwilligenvertretung.de. Außerdem kannst du unsere Seite bei Facebook liken: https://www.facebook.com/freiwilligenvertretung?ref=hl