Workshop der Resonanzgruppe zur Erstellung von Wirkungsannahmen

Einer der Erkenntnisse der Studie zur Evaluierung des weltwärts-Programm war die fehlende, sogenannte Programmtheorie. In dieser sollten auch im Zusammenhang mit einem ausformulierten entwicklungspolitischen Verständnis des Freiwilligendienstes, Wirkungsannahmen diskutiert und gemeinsam beschlossen werden.

Diesen Auftrag hat die Resonanzgruppe, welche am 05.12. tagte, vom Programmsteuerungsausschuss (PSA) mit auf den Weg bekommen. Es sollten Wirkungsannahmen formuliert werden, an denen das weltwärts-Programm in naher Zukunft und in einigen Jahren evaluiert und gemessen werden kann. Besonders für die staatlichen Stellen, ist ein solcher Prozess besonders wichtig, da so das Programm und die Verwendung von Steuermitteln vor dem Gesetzgeber gerechtfertigt werden kann.

An dem Workshop nahmen für die PFIF zwei Mitglieder teil und vertraten aktiv die Perspektiven und Interessen der Freiwilligen. Aus ehemals sieben Vorschlägen konnten dabei drei große Themenblöcke extrahiert und drei konkrete Formulierungen zu den Themen „Globalem Lernen im Kontext von Sustainable Development Goal (SDG) 4.7“, „Globale Partnerschaften und Stärkung zivilgesellschaftlicher Ressourcen“ sowie „Engagement der Freiwilligen nach der Rückkehr“ ausformuliert werden. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf das Thema „Engagement“ gelegt, um der vielfältigen Interessenslage der Freiwilligen gerecht zu werden und diese essentielle Komponente von weltwärts in Deutschland zu stärken. Hierfür haben Luca und Vincent mit dem BMZ und der Zivilgesellschaft den gesamten Tag debattiert.

Als nächste Schritte werden die Vorschläge nun im Umlaufverfahren im PSA, dem Ministerium und der Zivilgesellschaft beraten und hoffentlich bald angenommen. Sobald wir etwas Neues erfahren und die „offiziellen“ Wirkungsannahme veröffentlichen dürfen, halten wir euch natürlich auf dem Laufenden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.